Datenschutzerklärung
Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir bitten Sie deswegen, die nachfolgende Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und sich so über Ihre Rechte sowie Opt-Out-Möglichkeiten zu informieren.
Ziel dieser Erklärung ist es, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, wenn sie unsere Webseite nutzen. Für weitere Fragen steht Ihnen der Verantwortliche jederzeit zur Verfügung.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
1. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
FiBL Projekte GmbH
Postanschrift:
Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main
Besucheradresse:
Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen
Werner Hofmann
Werner-Bockelmann-Str. 32
65934 Frankfurt am Main
Deutschland
datenschutz.de@fibl.org
Ihre Rechte
1. Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.
- Recht auf Bestätigung und Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse.
2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
1. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten:
- unsere besuchte Webseite
- verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
jeweils
- übertragene Datenmenge in Byte
- Webseite, von welcher Sie auf die Seite gelangten (Quelle/Verweis)
- verwendeter Browser
- verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
2. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Zentrales Onlinebewerbungsverfahren Traineeprogramm Ökolandbau
1. Wir bieten ein zentrales Onlinebewerbungsverfahren für die offenen Stellen im Traineeprogramm Ökolandbau an. Interessierte können sich über diese Funktion auf die offenen Stellen im Traineeprogramm Ökolandbau bewerben. Für den Inhalt der Stellenanzeigen ist das jeweilige Ausbildungsunternehmen verantwortlich.
2. Die von Ihnen im Onlinebewerbungsverfahren eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl im Traineeprogramm Ökolandbau gespeichert und genutzt. Ihre eingegebenen Daten und Bewerbung(en) sind für die FiBL Projekte GmbH und für das jeweilige Ausbildungsunternehmen einsehbar, an das Sie ihre Bewerbung richten.
Auf den Seiten des Onlinebewerbungsverfahrens erfassen wir die für unser Bewerbungsverfahren erforderlichen Informationen:
- Vorname
- Nachname
- Wohnsitz(e)
- Nationalität
- Geschlecht
- Telefon-/Mobilnummer
- E-Mail-Adresse
- Daten zur Ausbildung (Hochschule, Studienende)
- Dropdown: Wie sind Sie auf die Position aufmerksam geworden?
- Freifeld: Erwartungen an das Traineeprogramm Ökolandbau
- Auswahlfeld: hier wählen Sie das jeweilige Ausbildungsunternehmen aus
- Anlagen-Upload für Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
Nach der Registrierung schicken wir Ihnen eine E-Mail mit den Login-Daten zu.
Mit der Anmeldung zum Online-Bewerbungsverfahren erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses schriftlich und/oder telefonisch kontaktiert und informiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten nicht anonym gespeichert werden, sondern dem Ausbildungsunternehmen, das Sie im Bewerbungsprozess ausgewählt haben, zugänglich gemacht werden.
3. Sie können Ihre Bewerberdaten jederzeit ändern. Ihre Bewerberdaten und Ihre Bewerbung/en können Sie jederzeit löschen lassen. Dazu genügt eine E-Mail an unser Team unter info@traineeprogramm-oekolandbau.de.
Spätestens zwei Monate nach Beginn der jeweiligen Ausbildungsrunde löschen wir Ihre Bewerberdaten und alle Bewerbungen komplett.
Natürlich haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Bewerbung zurückzuziehen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
4. FiBL Projekte GmbH gibt keine Gewähr für die ständige Verfügbarkeit des zentralen Onlinebewerbungsverfahrens.
Widerspruch und Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
1. Sofern Sie in eine Datenverarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht dauerhaft die Möglichkeit diese Verarbeitung für die Zukunft zu widerrufen. Dadurch werden Ihre Daten nicht mehr für den eingewilligten Zweck verarbeitet.
2. Falls Ihre Daten aufgrund einer Interessenabwägung nach der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeitet werden, können Sie dieser widersprechen, sofern Sie besondere Gründe gegen eine Verarbeitung der Daten vorbringen.
3. Ebenso haben Sie die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Somit werden Ihre Daten nicht mehr für den Zweck der Direktwerbung verarbeitet.